   | 
Konventionelle Messtechnik: | 
- Worin besteht pH Messtechnik?
 
- In Wasser sind 2 * 10-7 mol / Liter der vorhandenen Wassermoleküle in Ionen dissoziiert
 
- Bei pH 7 (neutrale Flüssigkeit) sind diese Ionen zu gleichen Teilen enthalten als:
 
 
- Die pH Wert Bestimmung geschieht über die Anzahl von H+ Ionen die sich an der Glasmembran anlagern
 
- Der pH Wert ist definiert als negativer Logarithmus der H3O+ Ionen
 
 
- In neutraler Lösung bei gleicher Anzahl von Ionen ist das Ergebnis
- pH = - log (1 * 10-7] = 7
 
 
 
- Säuren oder Laugen verändern, wenn sie in Wasser gelöst werden die relative Anzahl von H+ oder OH- Ionen und damit den pH Wert
 
 
 | 
   | 
Glasmembran: | 
- Die meisten konventionellen pH- Messungen bestehen aus einer 
  Glas- Mess- und einer Referenzelektrode 
- Zur pH Messung werden die Spannungen der Mess- und der Referenzelektrode miteinander verglichen
 
- Die von der Referenz erzeugte Spannung ist im Idealfall immer konstant
 
- In sauren Lösungen lagern sich H+ Ionen an der pH Sensitiven Glasmembran an
 
- In alkalischen Lösungen sind OH- Ionen an der Membran in der Überzahl
 
- Die Referenz- Seite der Messung ist immer problematisch weil diese gegenüber der zu messenden Prozesslösung praktisch eine offene Verbindung darstellt und weil Fremdionen in diese Öffnung eindringen können. s.unten.
 
- Um eine gut funktionierende Messung zu erreichen ist immerwährende Pflege erforderlich und somit ein hoher Wartungsaufwand vornehmlich zur Reinigung der Elektroden und gelegentlich zur Kalibrierung mit Pufferlösungen
 
 
  
 | 
  | 
Potentiale: 
- Zwischen der Membran (mit Ionen- Überschuss in der einen oder der anderen Richtung) und dem Innenpuffer (pH7) bildet sich ein elektrisches Potential aus von 59,16 mV / pH bei 25 °C
 
- Im sauren Bereich hat die Spannung ein positives Vorzeichen
 
- Im alkalischen Bereich hat die Spannung ein negatives Vorzeichen
 
- Die Steigung ist abhängig von der Temperatur
 
 
  
- Alle Lösungen im Inneren der Elektroden haben üblicherweise pH 7 und müssen eine konstante Salzkonzentration aufweisen
 
- Die Spannung der Referenzelektrode darf sich nicht ändern mit dem pH der Prozesslösung.
  Anionen die Salze bilden mit Silber Bromide, Jodite, Sulphite) müssen Außerhalb der Elektrode gehalten 
- Das Diaphragma muss unter allen Bedingungen sauber bleiben
 
- Eine saubere Glasmembran bringt eine hohe Steilheit, deren chemische Beständigkeit ergibt eine hohe Stabilität des inneren pH Wertes (pH2)
 
 
  
 | 
  | 
Messkreis: 
- Potentiale im pH Messkreis:
- Et: = pH Spannung zum Messumformer
  Differenz der Spannungen der Referenzseite (E4,E5) und der Messseite (E1, E2, E3) 
- E1: zwischen pH Glas und Prozessflüssigkeit
 
- E2: zwischen pH Glas und Elektrolyt im Inneren des Sensors
 
- E3: zwischen Mess Elektrodenstift und Elektrolyt
 
- E4: zwischen Referenz Elektrodenstift und Elektrolyt
 
- E5: zwischen Elektrolyt und Prozess als Diffusionspotential über dem Diaphragma der Referenz, soll 0 mV betragen.
 
 
 
- E3 und E4 sind gleich groß und entgegengesetzt; diese Potentiale heben sich auf bei gleichem chemischen Innen- Aufbau der Elektroden
  Unsymmetrische Potentiale werden auskalibriert. 
- E1 und E2 bilden den pH Wert an der Messelektrode als Differenz zwischen den pH Werten der Messlösung und dem inneren Elektrolyten 
  Δ E1,2  = 59 (pH2 - pH1) 
 
 | 
  | 
Referenzseite: 
- Typischerweise ist die Referenz ein Metalldraht, der zusammen mit seinem unlöslichen Metall-Salz in einer Elektrolytlösung in Gel oder Flüssig-Form untergebracht ist
 
- Diese Referenzkonstruktion ist von der Prozessflüssigkeit durch eine poröse Verbindung getrennt
 
- Der Zweck der Referenzelektrode ist es, ein stabiles Spannungssignal zu liefern gegen welches der pH Wert der Glaselektrode gemessen werden kann.
 
- Das Innere der Referenz darf von der Prozessflüssigkeit nicht beeinträchtigt werden.
 
- Ein großer Vorrat bringt lange Standzeiten
 
- Die Referenzelektrode ist empfindlich gegen Faulen / Vergiften, d.h. Verunreinigung der Innenlösung (KCL) durch Fremdionen 
  Dadurch wird die Messung träge und ungenau 
- Sie ist ebenso empfindlich gegen Verblockung des Kontaktes zwischen Silberdraht und Messlösung indem das Diaphragma von außen verstopft wird. Die Referenzspannung ist dann ungenau und instabil
 
- Die Verblockung wird erschwert indem man Diaphragmen verwendet aus Keramik oder PTFE, verbunden mit einem höheren Innendruck oder als ausfließende Elektrode mit einem eingebauten Reservoir an KCL- Referenzflüssigkeit, welche diese Verbindung zum Prozess frei spült
 
- Es gibt auch Konzepte, die ganz ohne offene Verbindung auskommen wobei die Referenz genau wie die Messseite ganz aus einer Glasmembran besteht. Siehe unten.
 
 
 | 
   | 
 Spannung an einer Standard Referenzelektrode in mV:
 
  
| Temperatur in °C | 
 AgCl gesättigt 
 | 
AgCl 3mol | 
AgCl 1mol | 
Kalomel | 
 
| 0 | 
221 | 
224 | 
252 | 
260 | 
 
| 10 | 
212 | 
217 | 
246 | 
254 | 
 
| 20 | 
202 | 
211 | 
240 | 
248 | 
 
| 30 | 
192 | 
203 | 
233 | 
241 | 
 
| 40 | 
181 | 
196 | 
226 | 
234 | 
 
| 50 | 
171 | 
188 | 
219 | 
227 | 
 
 
  
  
  
 | 
      | 
|       | 
|       | 
|       | 
|       | 
|       | 
|       | 
  | 
Kombi- Elektrode ohne Diaphragma mit Natrium Glas- Referenz:
  
- Die Referenzspannung der Natrium Referenzelektrode wird von der Prozessflüssigkeit bestimmt; sie ist damit vollständig abhängig vom Gehalt aller Salze im Prozess
 
- Die Referenzspannung ändert sich, wenn sich die Salzkonzentration ändert
 
- Schwankungen der Salzkonzentration um +- 25 % bewirken allerdings nur einen maximalen pH Messfehler von 0,2 pH
 
- Prozesse mit einer Natriumkonzentration > 5 g / l liefern eine stabile Nullpunkt Kalibrierung
 
- Prozesse mit weniger als 5 g / l Natrium aber mit stabiler Konzentration verursachen keine pH Wert Änderung auf Grund der Referenz; der Offset des Nullpunktes kann mit einer Einpunkt- Kalibrierung korrigiert werden
 
- Der Sensor ist bestens geeignet für pH Regelungen
 
- Er wird mit einer Stichprobe aus dem Prozess kalibriert
 
- Die bestimmenden Kriterien dieser Applikationen: 
- Wie hoch ist die Natrium Konzentration?
 
- Ist diese stabil oder schwankt sie?
 
- Wie ist der gewünschte pH Messbereich?
 
 
 
- Vorteile sind: 
- Keine Probleme mehr mit: 
- Vergiftung
 
- Verstopfung
 
- Elektrolytmangel
 
- Reduzierte Wartung
 
- gesteigerte Zuverlässigkeit der Messung
 
 
 
 
 
- Die einzig notwendige Pflege: Reinigen
 
- Spezielle Pufferlösungen verfügbar zur Kalibrierung
 
 
 | 
  | 
 Glas- Aufbau / Eigenschaften : 
- Die Glas- und Referenzelektrode wird in einem gemeinsamen Sensor zusammengefasst
 
- Die Referenz (gelb) besteht ebenfalls wie die Messelektrode aus Glas
 
- Die Referenzspannung ist sehr stabil ab 2 pH in einer 1 mol/l Salzlösung
 
- Der Sensor ist deshalb spezifiziert von 2 bis 14 pH
 
- Indirekte pH Messung, die eine stabile Natriumkonzentration im Prozess erfordert
 
- Eigenschaften: Sterilisierbarer pH Sensor, Praktisch Wartungsfrei, Kein Diaphragma, keine Diffusion hohe Stabilität, verschiedene Schaftlängen
 
- Eingebauter Redox- Stift, gleichzeitig Erdung für den Messumformer
 
- Anwendungen: Fermentationsprozesse, Gaswäscher, Chlorelektrolyse, Elektrolyse von Salzlösungen, Prozesse in denen KCL verboten ist, Bei schnellen Temperatur- und Druckschwankungen, Bio- Ethanolprozesse, Papier- und Zellstoffindustrie
 
- Bestens geeignet für pH- Regelungen
 
- Spezifikationen: pH 2…14, Einsetzbar bei stabiler Salzkonzentration, eingebauter Temperatursensor, VP Stecksystem
 
- Redox Sensor integriert
 
 
 | 
  | 
 mV Spannung des Differenz pH Sensors: 
- mV Spannung der Glaselektrode: Blaue Linie
 
- mV Spannung der Referenz gemessen bei verschiedenen NaCL Konzentrationen:
- rosa: 200 g/l: Spannung linear zwischen 2 und 12 pH
 
- rot: 60 g/l: Spannung linear zwischen ca 3 und 12 pH
 
- blau: 6 g/l: Spannung linear zwischen ca 4 und 12 pH
 
 
 
- Die Elektrode ohne Diaphragma hat ein Asymmetriepotential abhängig von der Salzkonzentration. Korrektur mit einfacher Prozesskalibration
 
- Die Elektrode hat einen "Säurefehler" unterhalb 2 pH
 
- In Prozessen mit mehr als 6 g/l NaCl ist die Drift geringer als 0,2 pH; der Nullpunkt ist mittels Prozesskalibration stabil zu ermitteln
 
- Prozesse mit weniger als 6 g/l NaCl können dann gemessen werden, wenn die NaCl Konzentration konstant ist, ds der Offset ebenfalls kalibriert werden kann
 
 
 |